Postnatale Beschwerden
In Form und Fit nach der Geburt
Der weibliche Körper verändert sich während der Schwangerschaft und Geburt. Haut, Muskeln, Gewebe, knöcherne Konstellation und auch teilweise die der Organe werden hormonell gesteuert an die neue Situation/die neue Aufgabe angepasst. Die Physiotherapie und die Manuelle Therapie können Sie dabei unterstützen, sich gegebenenfalls wieder wohl und fit in Ihrem Körper zu fühlen.
Wie verändert sich der weibliche Körper in der Schwangerschaft, bei der Geburt und in der Zeit danach?
Während der Schwangerschaft treten im weiblichen Körper Veränderungen ein, die darauf ausgerichtet sind. optimale Bedingungen für das heranwachsende Kind zu schaffen. Deshalb verschieben sich Organe und machen Platz fürs Baby. Die sogenannte Bauchmuskeldecke wird weicher und das Bindegewebe und die Gelenke – insbesondere die im Becken – werden beweglicher, um das Kind bei der Geburt optimal durchs Becken passieren zu lassen. Und: Mit dem wachsenden Bauch hält sich die Frau auch anders.
Es ist deshalb von großer Bedeutung, nach der Geburt so bald wie möglich mit der so genannten Rückbildungstherapie zu beginnen, um den Körper wieder in Form zu bringen. Insbesondere die frischgebackenen Mütter, die nach der Geburt unter einer – gegebenenfalls sowohl körperliche als auch psyschische Leiden verursachenden – Harninkontinenz leiden oder die, die Schmerzen im Rücken und im Becken bemerken, sollten entsprechend zügig das Training aufnehmen. Man sagt, ein Fünftel der Frauen seien von diesen Symptomen betroffen.
Nach der Geburt des Kindes muss die Frau viele neue Bewegungen ausüben – das Tragen des mit jedem Tag schwerer werdenden Babys und Kleinkinds und das Stillen in einer Stillposition fordern dem mütterlichen Körper Höchstleistungen ab.
Typische Symptome nach Schwangerschaft und Geburt:
Physiotherapeutische Maßnahmen im Rahmen der Rückbildungstherapie:
Wichtig: Die Therapie zur Rückbildung hat nicht nur für die körperliche Gesundheit der Mutter eine große Bedeutung. Sie steigert gleichzeitig auch das emotionale Wohlbefinden. Hinzu kommt, dass eine Kräftigung des Beckenbodens und des Damms helfen kann, das Sexualleben (wieder) als lustvoll zu empfinden. Und: Sind noch weitere Kinder geplant, kann das Training als Vorbereitung auf die nächste Schwangerschaft und Geburt dienen und diese erleichtern.