Arthrose – ein Volksleiden
Die Arthrose zählt in den modernen Industriestaaaten mittlerweile zu den häufigsten Erkrankungen. Bei einer Arthrose verkümmert (degeneriert) der Gelenkknorpel. Allein in der Bundesrepublik Deutschland soll jeder vierte Bürger davon betroffen sein.
Betrachtet man die Bevölkerung unterschieden nach ihren Lebensjahren wird die Verbreitung des Volksleidens Arthrose noch deutlicher: Während bei den Menschen, die über 60-Jahre alt sind, etwa jeder Zweite (rund 50 Prozent) an einer Arthrose leidet, sind von den über 75-Jährigen schon gute achtzig Prozent davon betroffen. Alle Gelenke können an Arthrose erkranken, am häufigsten findet man die Krankheit jedoch an den Gelenken der Wirbelsäule, der Hüfte, der Finger, der Schulter oder auch der Knie. Die ersten Hinweise auf eine Arthrose können aus heiterem Himmel und ohne offensichtlichen Auslöser auftreten.
Mögliche Ursachen von Arthrose (Pathogenese):
Sobald der allgemeine (meist altersbedingte) Knorpelabbau einsetzt, wird der Knorpel mit jeder Bewegung weiter abgerieben. Dabei bilden sich sogenannte Abriebpartikel (Detritus). Sie schränken die Beweglichkeit des Gelenks ein und führen nicht selten zu Entzündungen der Gelenkinnenhaut. Sobald eine Entzündung im Spiel ist, spricht man nicht mehr von Arthrose sondern von Arthritis.
Der Abrieb des Knorpels ruft einen Reparaturmechanismus des Körpers herbei: Es werden Enzyme freigesetzt, die den beschädigten Knorpel weiter abbauen. Ein Teufelskreis entsteht – denn: Gelenkknorpel kann unser Körper nicht von selbst erneuern. Fakt ist: Ist der Gelenkknorpel komplett abgebaut, entsteht eine sogenannte Knorpelglatze.
Weltweit arbeiten Forschungslabors daran, künstlichen Knorpel wachsen zu lassen, erste Kunstknorpel wurden bereits verpflanzt – die Implantate sind insbesondere bei jüngeren Arthrose-Patienten erfolgreich, melden die Medien. Doch die Technologie ist nicht unumstritten.
Typische Symptome einer Arthrose:
Arthrose-Klassifizierung:
Arthrose und physiotherapeutische Behandlungen
Physiotherapeutische Ziele der Behandlung der Arthrose sind vor allem die Linderung von Schmerzen und die Verbesserung der Beweglichkeit des von der Erkrankung betroffenen Gelenks. Diese Ziele erreicht man gut mit Bewegung – und zwar soviel wie möglich! Dabei gilt es aber zu beachten, dass die betroffenen – und vor allem: schmerzenden – Gelenke so wenig wie möglich belastet werden.
Therapeutisch betrachtet muss das Gelenk bei optimalen Bedingungen ausdauernd bewegt werden, um die Schmerzen gering zu halten. Unser ausgebildeter Physiotherapeut nimmt gemeinsam mit Ihnen gezielte Übungen in den Trainingsplan auf, die Sie nur gering belasten, das betroffene Gelenk entlasten und stützen. So werden die den Knorpel umgebenden Muskeln gestärkt und der Knorpel selbst entlastet.